settember / september
Do |04|09|2025|20:00| CINEMA
Sirat
Luis reist mit seinem zwölfjährigen Sohn tief in die Berge Südmarokkos zu einem Rave. Er sucht seine ältere Tochter, die vor Monaten an einer dieser über Tage dauernden, schlaflosen Partys verschwunden ist. Im Gewirr der für sie fremden Welt verteilen die beiden das Foto der Gesuchten, während ihre Hoffnung zunehmend schwindet. Als der Rave vom örtlichen Militär wegen politischer Unruhen aufgelöst wird, schliessen sie sich einer kleinen Gruppe an, die sich durch die Wüste zur nächsten Party nahe Mauretanien durchschlagen will. Doch die karge Wildnis ist unberechenbar …
Der französisch-spanische Filmemacher Óliver Laxe hat mit mehreren Filmen am Filmfestival von Cannes namhafte Preise gewonnen. Auch «Sirāt» hat für Aufsehen gesorgt und wurde mit dem Jurypreis ausgezeichnet. Mit hypnotischen Beats, immersiven Klängen und bildgewaltigen Landschaftsaufnahmen zieht der Film das Publikum in den Bann. Umso tiefer geht seine Schonungslosigkeit unter die Haut. Denn wenn nichts mehr zu verlieren ist und das Innerste blossliegt, kann man über sich hinauswachsen. Das, so Laxe, sind Momente radikaler Authentizität. «Sirāt» ist Kino als Grenzerfahrung, eine spirituelle Reise durch Schmerz, Stille und Ekstase – roh, intensiv und zutiefst menschlich., schlaflosen Partys verschwunden ist. Im Gewirr der für sie fremden Welt verteilen die beiden das Foto der Gesuchten, während ihre Hoffnung zunehmend schwindet. Als der Rave vom örtlichen Militär wegen politischer Unruhen aufgelöst wird, schliessen sie sich einer kleinen Gruppe an, die sich durch die Wüste zur nächsten Party nahe Mauretanien durchschlagen will. Doch die karge Wildnis ist unberechenbar …
Fr |05|09|2025|20:00| CINEMA
Game Over - Der Fall der Credit Suisse
GAME OVER - DER FALL DER CREDIT SUISSE: Am 19. März 2023 geschieht das Unvorstellbare: Nach einem historischen Banken-Run kracht die Credit Suisse, Sinnbild für Stabilität und Sicherheit, in sich zusammen. Die als weltweit systemrelevant eingestufte Schweizer Grossbank, die sich in der Werbung mit beliebten Sport-, Film- und Musikstars schmückt, hat im Hintergrund mit Menschenhändlern, Diktatoren und dem organisierten Verbrechen zusammengearbeitet. Sie hat Drittweltstaaten in blutige Bürgerkriege gestürzt und um ein Haar die grösste Weltwirtschaftskrise der jüngeren Geschichte ausgelöst. GAME OVER - DER FALL DER CREDIT SUISSE erzählt exklusiv, wie die Menschen an der Spitze der CS über Jahrzehnte eine einzig auf Eigenprofit orientierte Firmenkultur gelebt haben, gierig und riskant – bis die Seifenblase platzt und die Credit Suisse von ihrer ärgsten Konkurrentin, der UBS, in einer beispiellosen Nacht-und-Nebel-Aktion übernommen wird.
Sa |06|09|2025|20:00| CINEMA
Quand vient l'automne
Michelle geniesst ihren Lebensabend in einem malerischen Dorf im Burgund, streift mit ihrer langjährigen Freundin auf Pilzsuche durch den Wald und fährt sie zum Gefängnis, wo deren Sohn einsitzt. Mit ihrer eigenen Tochter, Valérie, hat sie ein angespanntes Verhältnis, dafür liebt sie ihren Enkel umso mehr. Als der Kleine bei ihr die Schulferien verbringen soll, kommt es zum Eklat. Michelle, von Valéries ständigen Vorhaltungen aus der Fassung gebracht, serviert ihr Pilze – giftige. Valérie erholt sich zwar rasch, aber Michelle darf ihren Enkel nicht mehr sehen. Einsam und voller Schuldgefühle fällt sie in eine Depression. Bis der Sohn ihrer Freundin aus dem Gefängnis entlassen wird…
Diesmal entführt der französische Meisterregisseur François Ozon sein Publikum in das scheinbar beschauliche Leben auf dem Lande. Detailreich gestaltet er sein filmisches Universum, so dass man die fallenden Herbstblätter und Grossmutters Pilzragout regelrecht riechen kann. Doch unterschwellig und mit einem diabolischen Vergnügen lässt Ozon Zweifel aufkeimen: Alles Zufall oder von langer Hand geplant? «Quand vient l’automne» spielt gekonnt mit dem Reiz der Mehrdeutigkeit. In den Hauptrollen glänzen Hélène Vincent, Josiane Balasko, Ludivine Sagnier und Pierre Lottin.
Mi |10|09|2025|20:00| CINEMA
The Lost Caravaggio
Ein Gemälde, das seit Jahren im Wohnzimmer einer Madrider Familie hing, wird für nur 1.500 Euro bei einer Auktion angeboten. Nur 24 Stunden später erfahren sie, dass es sich um ein verschollenes Meisterwerk von Caravaggio handeln könnte, woraufhin ein intensiver Wettlauf um den Erwerb des Gemäldes beginnt. Diese spannende Dokumentation bietet einen exklusiven Einblick in den komplexen Markt für antike Kunst und konzentriert sich auf die Wiederentdeckung eines verschollenen Gemäldes, eines sogenannten «Sleepers».
Do |11|09|2025|20:00| CINEMA
Quand vient l'automne
Michelle geniesst ihren Lebensabend in einem malerischen Dorf im Burgund, streift mit ihrer langjährigen Freundin auf Pilzsuche durch den Wald und fährt sie zum Gefängnis, wo deren Sohn einsitzt. Mit ihrer eigenen Tochter, Valérie, hat sie ein angespanntes Verhältnis, dafür liebt sie ihren Enkel umso mehr. Als der Kleine bei ihr die Schulferien verbringen soll, kommt es zum Eklat. Michelle, von Valéries ständigen Vorhaltungen aus der Fassung gebracht, serviert ihr Pilze – giftige. Valérie erholt sich zwar rasch, aber Michelle darf ihren Enkel nicht mehr sehen. Einsam und voller Schuldgefühle fällt sie in eine Depression. Bis der Sohn ihrer Freundin aus dem Gefängnis entlassen wird…
Diesmal entführt der französische Meisterregisseur François Ozon sein Publikum in das scheinbar beschauliche Leben auf dem Lande. Detailreich gestaltet er sein filmisches Universum, so dass man die fallenden Herbstblätter und Grossmutters Pilzragout regelrecht riechen kann. Doch unterschwellig und mit einem diabolischen Vergnügen lässt Ozon Zweifel aufkeimen: Alles Zufall oder von langer Hand geplant? «Quand vient l’automne» spielt gekonnt mit dem Reiz der Mehrdeutigkeit. In den Hauptrollen glänzen Hélène Vincent, Josiane Balasko, Ludivine Sagnier und Pierre Lottin.
Fr |12|09|2025|20:30| TRIBUNA
Stahlberger
Mit neuen Album «Immer dur Nächt»
Mit ihrem neuen Album «Immer dur Nächt» beweisen Stahlberger ihre Vielschichtigkeit, stilistische Treffsicherheit und eine erfrischende musikalische Experimentierfreude. Die Band aus St. Gallen, bekannt für ihren unverwechselbaren Mix aus Mundart-Pop und avantgardistischen Klängen, präsentiert sich als über Jahre hinweg eingespieltes Kollektiv, das sich ständig weiterentwickelt hat, ohne seine Wurzeln zu verlieren.
Die aktuellen Songs greifen zentrale Themen wie Verschwinden, Suchen und das Leben am Rand auf. Diese Motive blitzten schon früher in den Texten von Manuel Stahlberger auf, finden hier aber eine neue Dringlichkeit. Dabei treffen melancholische und dystopische Bilder auf treibende, repetitive Arrangements, in denen Schlagzeug und Bass die Hauptrolle spielen, während Gitarren und Synthesizer in dunklen Klangfarben die Atmosphäre prägen. Mit ihrem neuen Album fordern Stahlberger erneut den Mainstream heraus und feiern die Freiheit, Musik jenseits von Normen und Erwartungen zu machen.
Sa |13|09|2025|20:00| CINEMA
Unser Geld
Dienen wir dem Geld – oder dient es uns? Eine unterhaltende und geistreiche Einführung ins Wesen des Geldes.
Die Menschen haben es selbst erschaffen, doch es funktioniert nur, weil sie daran glauben. Über die Jahrhunderte ist unser Finanzsystem so komplex geworden, dass selbst damit Vertraute es nur teilweise erklären können. Ein Bankräuber, ein Kryptoexperte, eine Pfarrerin und ein Ökonom der Schweizerischen Nationalbank versuchen es trotzdem. Der Regisseur Hercli Bundi lädt ein zu einer Reise in das fragile Universum des Geldes und deckt in seinem Film die zwiespältige Macht des Geldes auf. Geld, welches uns fehlt, verführt, Träume wahr werden oder platzen lässt. Ein Film, der um die ewige Frage kreist: Dienen wir dem Geld oder dient es uns?
Mi |17|09|2025|14:00| CINEMA__KIDS
Die Schluempfe - Der Grosse Kinofilm
Wo ist Papa Schlumpf?
Als Papa Schlumpf auf mysteriöse Weise von den bösen Zauberern Gargamel und Razamel entführt wird, machen sich Schlumpfine und die Schlümpfe auf den Weg in die reale Welt, um ihn zu befreien.
Mit Hilfe ihrer neuen Freunde müssen die Schlümpfe herausfinden, was ihre Bestimmung ist, um das Universum zu retten.
Mi |17|09|2025|20:00| CINEMA
Quand vient l'automne
Michelle geniesst ihren Lebensabend in einem malerischen Dorf im Burgund, streift mit ihrer langjährigen Freundin auf Pilzsuche durch den Wald und fährt sie zum Gefängnis, wo deren Sohn einsitzt. Mit ihrer eigenen Tochter, Valérie, hat sie ein angespanntes Verhältnis, dafür liebt sie ihren Enkel umso mehr. Als der Kleine bei ihr die Schulferien verbringen soll, kommt es zum Eklat. Michelle, von Valéries ständigen Vorhaltungen aus der Fassung gebracht, serviert ihr Pilze – giftige. Valérie erholt sich zwar rasch, aber Michelle darf ihren Enkel nicht mehr sehen. Einsam und voller Schuldgefühle fällt sie in eine Depression. Bis der Sohn ihrer Freundin aus dem Gefängnis entlassen wird…
Diesmal entführt der französische Meisterregisseur François Ozon sein Publikum in das scheinbar beschauliche Leben auf dem Lande. Detailreich gestaltet er sein filmisches Universum, so dass man die fallenden Herbstblätter und Grossmutters Pilzragout regelrecht riechen kann. Doch unterschwellig und mit einem diabolischen Vergnügen lässt Ozon Zweifel aufkeimen: Alles Zufall oder von langer Hand geplant? «Quand vient l’automne» spielt gekonnt mit dem Reiz der Mehrdeutigkeit. In den Hauptrollen glänzen Hélène Vincent, Josiane Balasko, Ludivine Sagnier und Pierre Lottin.
Do |18|09|2025|13:45| CINEMA__SENIORS
Achtung, fertig, Charlie
Reservation für Seniorenkino nur via: nick.jo@bluewin.ch oder 079 632 29 44
Eine Schweizer Filmkomödie des Regisseurs Mike Eschmann aus dem Jahr 2003. Gerade bevor Antonio Carrera seiner Braut Laura Moretti die ewige Treue schwören kann, kommen zwei Polizisten in die Kirche und ver-künden der versammelten Verwandtschaft aus Sizilien und der Schweiz, dass Carrera dem Marschbefehl nicht Folge geleistet hat und sofort in die Rekrutenschule gebracht werde. Doch Carrera möchte zurück zu Laura. So schmieden Carrera und Rekrut Weber, sein einziger Vertrauter einen Plan mit nur einem Ziel: Carrera muss erreichen, dass er aus der Rekrutenschule geworfen wird.
Reservation: nick.jo@bluewin.ch oder 079 632 29 44
Do |18|09|2025|20:00| CINEMA
Sirat
Luis reist mit seinem zwölfjährigen Sohn tief in die Berge Südmarokkos zu einem Rave. Er sucht seine ältere Tochter, die vor Monaten an einer dieser über Tage dauernden, schlaflosen Partys verschwunden ist. Im Gewirr der für sie fremden Welt verteilen die beiden das Foto der Gesuchten, während ihre Hoffnung zunehmend schwindet. Als der Rave vom örtlichen Militär wegen politischer Unruhen aufgelöst wird, schliessen sie sich einer kleinen Gruppe an, die sich durch die Wüste zur nächsten Party nahe Mauretanien durchschlagen will. Doch die karge Wildnis ist unberechenbar …
Der französisch-spanische Filmemacher Óliver Laxe hat mit mehreren Filmen am Filmfestival von Cannes namhafte Preise gewonnen. Auch «Sirāt» hat für Aufsehen gesorgt und wurde mit dem Jurypreis ausgezeichnet. Mit hypnotischen Beats, immersiven Klängen und bildgewaltigen Landschaftsaufnahmen zieht der Film das Publikum in den Bann. Umso tiefer geht seine Schonungslosigkeit unter die Haut. Denn wenn nichts mehr zu verlieren ist und das Innerste blossliegt, kann man über sich hinauswachsen. Das, so Laxe, sind Momente radikaler Authentizität. «Sirāt» ist Kino als Grenzerfahrung, eine spirituelle Reise durch Schmerz, Stille und Ekstase – roh, intensiv und zutiefst menschlich., schlaflosen Partys verschwunden ist. Im Gewirr der für sie fremden Welt verteilen die beiden das Foto der Gesuchten, während ihre Hoffnung zunehmend schwindet. Als der Rave vom örtlichen Militär wegen politischer Unruhen aufgelöst wird, schliessen sie sich einer kleinen Gruppe an, die sich durch die Wüste zur nächsten Party nahe Mauretanien durchschlagen will. Doch die karge Wildnis ist unberechenbar …
Fr |19|09|2025|20:00| CINEMA
AUTOMANIA - von A nach B
Regisseur Fabian Biasio steckt im Dilemma: Als städtischer Velofahrer konstatiert er bei sich einen latenten Autohass. Seine Verletzlichkeit kompensiert er durch eine grosszügige Auslegung der Verkehrsregeln. Kaum sitzt er jedoch selbst am Steuer eines Autos, wird er zum Autofahrer mit Leib und Seele. Er fragt sich, woher diese Lust kommt und entdeckt ihm bisher verborgene Welten: «Automania» befasst sich mit diesen Welten – diesseits und jenseits der Windschutzscheibe. Sein innerer Konflikt treibt den Regisseur zur Suche nach Strategien zur sichereren und nachhaltigeren Verkehrsteilnahme für alle.
Sa |20|09|2025|20:15| TRIBUNA
Metal meets Punk
Und wieder einmal werden im Cinema sil Plaz rauhe Töne angestimmt. Unter dem Motto «Metal meets Punk» treten drei Bündner Bands auf, die sich verzerrten Gitarrensounds, gewaltigem Stimmgewitter und harten Beats verschrieben haben.
Eröffnet wird der Abend von den Bündner Jungmetallern Grison Nightmare. Mit Covers aus Punkt und Metal verbinden sie die Genres und bereiten den Abend vor.
Danach wird es Zeit für die rätoromanische Alternativ-Punk Band Free Bottle, die 2010 im Engadin gegründet wurde. Die Band besteht aus GianLuca Vitalini (Gesang, Gitarre), Corrado Tognini (Gesang, Bassgitarre), Francesco Muolo (Gesang, 2. Gitarre) und Severin Peter (Schlagzeug). Free Bottle wechselt sich nicht nur im Gesang ab, sondern auch sprachlich: Sie singen ihre Texte in Englisch, Deutsch oder in ihrer Muttersprache Rätoromanisch. Die vier Engadiner sind besonders bekannt für ihre unterhaltsamen und energiereichen Konzerte. Mit Circul Diabolic veröffentlichte Free Bottle im Juni 2025 ihre neue EP.
Den Abschluss macht die 2021 in der Surselva gegründete Metal-Band Panthalassa. Neben eigenen Metal-Kompositionen finden sich im Repertoire auch Covers aus Grunge und Punk. Die Band besteht aus Dante Cola (Gesang, Gitarre), Mattia Palaia (Gesang, Bassgitarre), Laurin Carigiet (Schlagzeug) und Alex Cola (Gitarre). Prägend für den Stil der eigenen Songs von Panthalassa sind die zwei sich ergänzenden Sänger und der knallharte Beat.
Mi |24|09|2025|20:00| CINEMA
The Lost Caravaggio
Ein Gemälde, das seit Jahren im Wohnzimmer einer Madrider Familie hing, wird für nur 1.500 Euro bei einer Auktion angeboten. Nur 24 Stunden später erfahren sie, dass es sich um ein verschollenes Meisterwerk von Caravaggio handeln könnte, woraufhin ein intensiver Wettlauf um den Erwerb des Gemäldes beginnt. Diese spannende Dokumentation bietet einen exklusiven Einblick in den komplexen Markt für antike Kunst und konzentriert sich auf die Wiederentdeckung eines verschollenen Gemäldes, eines sogenannten «Sleepers».
Do |25|09|2025|20:00| CINEMA
Vermiglio
m Herzen des Winters 1944. In einem kleinen Bergdorf im Trentino, im Norden Italiens, ist der Krieg sowohl fern als auch allgegenwärtig. Als ein junger Soldat ankommt und Zuflucht sucht, verändert sich das Gleichgewicht in der Familie des Dorfschullehrers für immer. Der junge Mann und die älteste Tochter verlieben sich ineinander, was zur Heirat und einem unerwarteten Schicksal führt
Fr |26|09|2025|20:00| TRIBUNA
Sr. Ingrid Grave im Gespräch
Sr. Ingrid Grave gelangte als Fernseh-Nonne zu schweizweiter Berühmtheit. Mit Schleier und Ordenstracht war sie Aushängeschild der «Sternstunden» und des «Wort zum Sonntag» im Schweizer Fernsehen. Auch wenn das schon über 20 Jahre her ist, so ist sie nach wie vor vielen Menschen ein Begriff, nicht nur in der Surselva. Noch immer erscheinen fast wöchentlich ihre Texte in den regionalen Zeitungen und ihre Gedanken zum Weltgeschehen regen zum Nachdenken an. Oft spielt ein Schmunzeln in ihren Texten mit, ein Schalk der aus ihrem Innersten strahlt – so lauschen ihr auch heute noch die Besucherinnen und Besucher des Kloster Ilanz ganz gebannt, wenn sie Führungen durch den 70er-Jahre-Bau macht. Wie damals als Lehrerin an der Primarschule in Ilanz, als sie den Erstklässlern Märchen und spannende Geschichten aus der Bibel erzählte. Immer habe sie gerne erzählt, die Geschichten der Bibel haben es ihr bis heute angetan und seien Grundlage ihres Lebens geworden. Wir sind gespannt, was sie im Cinema sil Plaz erzählen wird.
Sr. Ingrid Grave ist 1937 in Deutschland geboren und trat 1960 den Ilanzer Dominikanerinnen bei, wo sie während 12 Jahren im Leitungsteam aktiv war. Viele Jahre lebte sie als Seelsorgerin mitten in der Zürcher Altstadt. Auch heute ist sie noch publizistisch aktiv und steht Besucher:innen im Kloster Ilanz für Führungen zur Verfügung.
Sa |27|09|2025|20:00| CINEMA
In die Sonne schauen
Ein abgeschiedener Hof in der Altmark. Die Wände atmen seit über einem Jahrhundert das Leben der Menschen, die hier wohnen, ihren Geschmack, ihr Sein in der Zeit. «In die Sonne schauen» erzählt von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen – Alma (1910er), Erika (1940er), Angelika (1980er) und Nelly (2020er) – deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind. Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof, doch während sie ihre eigene Gegenwart durchstreifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken.
«In die Sonne schauen» ist eine Entdeckungsreise durch die feinsten Verzweigungen der Gefühlswelten über vier Generationen. Regisseurin Mascha Schilinski schuf mit ihrem grossen, epochalen Werk die Sensation des letzten Festival in Cannes und gewann den Jurypreis. Ihr Film bohrt sich tief in unsere Wahrnehmung und inszeniert das Wunder dort, wo das Empfinden am Flüchtigsten ist – im schnell verblassenden Gefühl von Zeit.