zercladur / juni
Do |08|06|2023|20:15| CINEMA
Lars Eidinger
Sein oder nicht Sein
LARS EIDINGER – SEIN ODER NICHT SEIN ist das beeindruckende Porträt eines Ausnahmekünstlers. Eidinger ist in jeder Hinsicht ein aussergewöhnlicher Schauspieler. Auf der Bühne überzeugt er durch seine körperliche Präsenz, sein variationsreiches Spiel und seine Emotionalität. Dadurch verleiht er seinen Charakteren Tiefe und Glaubwürdigkeit und sorgt für ausverkaufte Theater auf der ganzen Welt. Sein Leben hat er voll und ganz der Kunst verschrieben, sei es als Schauspieler, Regisseur, Fotograf oder DJ.
Neun Monate begleitet Holzemer den Schauspieler mit der Kamera. Er zeigt, wie Eidinger die Hauptrolle des Jedermann bei den Salzburger Festspielen 2021 entwickelt und dokumentiert die intensive Zusammenarbeit zwischen Lars Eidinger und Thomas Ostermeier, Regisseur und Intendant an der Berliner Schaubühne. Mit den Shakespeare-Inszenierungen Hamlet und Richard III haben sie zusammen Theatergeschichte geschrieben.
Fr |09|06|2023|20:15| CINEMA
Das Lehrerzimmer
Carla Nowak tritt ihre erste Stelle als Mathematik- und Sportlehrerin an einem Gymnasium an. Sie unterrichtet mit Begeisterung und ihr ungetrübter Idealismus löst bei den anderen Lehrpersonen bisweilen Kopfschütteln aus, denn diese setzen ihre Null-Toleranz-Politik mit strenger Hand durch. Als es an der Schule zu einer Reihe von Diebstählen kommt und einer von Carlas Schülern verdächtigt wird, geht sie der Sache selbst auf den Grund und tritt damit eine Lawine los. Die Ereignisse überstürzen sich und die junge Lehrerin muss zwischen empörten Eltern, rechthaberischen Lehrkräften und angriffslustigen Jugendlichen vermitteln. Obwohl sie mit Fairness und offenen Gesprächen die entstandene Eigendynamik zu bremsen versucht, gerät die Situation zunehmend ausser Kontrolle.
«Das Lehrerzimmer» des preisgekrönten Regisseurs Ilker Çatak ist ein elektrisierender Film, der zeigt, wie schnell ein sozialer Konflikt ungewollt eskalieren kann. Çatak hält der Gesellschaft einen Spiegel vor, indem er die aktuelle Debattenkultur und Werte wie Wahrheit und Gerechtigkeit anhand des schulischen Mikrokosmos kritisch hinterfragt.
Sa |10|06|2023|14:00| CINEMA__KIDS
Mumien
Endecke eine neue Welt
Ein total verwickeltes Abenteuer.
Der Film handelt von den lustigen Abenteuern dreier ägyptischer Mumien, die in einer unterirdischen, geheimen Stadt im alten Ägypten leben. Das Trio besteht aus einer Prinzessin, einem ehemaligen Streitwagenfahrer und seinem jüngeren Bruder – und dann ist da noch ihr Haustier, ein Babykrokodil. Durch eine Reihe unglücklicher Ereignisse landen die Mumien im London der Gegenwart. Dort begeben sie sich auf eine verrückte und urkomische Mission, um einen alten Ring zu finden, der der königlichen Familie gehört und von dem ehrgeizigen Archäologen Lord Carnaby gestohlen wurde.
Sa |10|06|2023|20:15| CINEMA
La montagne
Der 40-jährige Pariser Ingenieur Pierre ist geschäftlich nach Chamonix gereist. Von der Schönheit der schneebedeckten Gipfel des Mont-Blanc-Massivs überwältigt, beschliesst er kurzerhand, seinen Alltag hinter sich zu lassen und im Hochgebirge ein Biwak aufzuschlagen. Eines Nachts entdeckt Pierre in der Dunkelheit ein wandelndes Leuchten und beginnt, dem geheimnisvollen Phänomen auf den Grund zu gehen.
Vor der hinreissenden Kulisse der französischen Alpen erzählt Regisseur und Hauptdarsteller Thomas Salvador von einem Aussteiger, der die Mystik der Natur für sich entdeckt. Ein ungewöhnlicher und humorvoller Abenteuerfilm.
Mi |14|06|2023|20:15| CINEMA
La montagne
Der 40-jährige Pariser Ingenieur Pierre ist geschäftlich nach Chamonix gereist. Von der Schönheit der schneebedeckten Gipfel des Mont-Blanc-Massivs überwältigt, beschliesst er kurzerhand, seinen Alltag hinter sich zu lassen und im Hochgebirge ein Biwak aufzuschlagen. Eines Nachts entdeckt Pierre in der Dunkelheit ein wandelndes Leuchten und beginnt, dem geheimnisvollen Phänomen auf den Grund zu gehen.
Vor der hinreissenden Kulisse der französischen Alpen erzählt Regisseur und Hauptdarsteller Thomas Salvador von einem Aussteiger, der die Mystik der Natur für sich entdeckt. Ein ungewöhnlicher und humorvoller Abenteuerfilm.
Do |15|06|2023|20:15| CINEMA
A Thousand and One
Sundance – Grand Jury Award
Im sich schnell verändernden New York der Neunzigerjahre entführt die eigenwillige und unkonventionelle Inez ihren sechsjährigen Sohn aus seinem Pflegeheim. Gemeinsam versuchen sie, ein neues Gefühl für Identität und Stabilität zu finden und dabei ihr Geheimnis zu bewahren.
Mit „A Thousand and One“ gibt die aufstrebende Filmemacherin A.V. Rockwell ein mitreissendes Spielfilmdebüt. Die Geschichte rund um die Herausforderungen einer alleinstehenden Mutter in Harlem wurde anlässlich der Weltpremiere am Sundance Film Festival euphorisch gefeiert und mit dem Hauptpreis „Grand Jury Award“ ausgezeichnet.
Fr |16|06|2023|20:15| CINEMA
Lars Eidinger
Sein oder nicht Sein
LARS EIDINGER – SEIN ODER NICHT SEIN ist das beeindruckende Porträt eines Ausnahmekünstlers. Eidinger ist in jeder Hinsicht ein aussergewöhnlicher Schauspieler. Auf der Bühne überzeugt er durch seine körperliche Präsenz, sein variationsreiches Spiel und seine Emotionalität. Dadurch verleiht er seinen Charakteren Tiefe und Glaubwürdigkeit und sorgt für ausverkaufte Theater auf der ganzen Welt. Sein Leben hat er voll und ganz der Kunst verschrieben, sei es als Schauspieler, Regisseur, Fotograf oder DJ.
Neun Monate begleitet Holzemer den Schauspieler mit der Kamera. Er zeigt, wie Eidinger die Hauptrolle des Jedermann bei den Salzburger Festspielen 2021 entwickelt und dokumentiert die intensive Zusammenarbeit zwischen Lars Eidinger und Thomas Ostermeier, Regisseur und Intendant an der Berliner Schaubühne. Mit den Shakespeare-Inszenierungen Hamlet und Richard III haben sie zusammen Theatergeschichte geschrieben.
Sa |17|06|2023|20:30| TRIBUNA
No Future
Die Geschichte der Schulkameraden, die sich im Wald getroffen haben, um eine ereignisreiche und musikalische Reise zu starten, ist bereits über 20-jährig. Begonnen mit Ska-Punk-Rock hat sich der Stil von «No Future» bis hin zum Brass-Rock mit einer Prise Funk und Reggae gewandelt. Nun will die Band, nach über 250 Konzerten, einer EP, drei Alben und Ohrwürmern wie «147 Täg», in einen neuen Abschnitt starten: Das Album «XII» ist ein mitreissender und energievoller Aufbruch in ihre neue, kreative Schaffenszeit. Monatlich wurde im 2022 ein Song der CD veröffentlicht und mit einer finalen grossen Plattentaufe im April 2023 abgerundet. 12 Songs, 12 Mal geballte Kreativität, 12 Mal hör- und spürbare Erfahrung und 12 Mal mitreissende Frische – 12 Mal NoFuture!
Samy Schmid – Lead Vocals & Guitar
Andri Arpagaus – Backing Vocals & Bass
Armin Candrian – Drums
Fabian Sgier – Trombone & Keyboard
Remo Derungs – Trumpet
Mi |21|06|2023|20:15| CINEMA
Das Lehrerzimmer
Carla Nowak tritt ihre erste Stelle als Mathematik- und Sportlehrerin an einem Gymnasium an. Sie unterrichtet mit Begeisterung und ihr ungetrübter Idealismus löst bei den anderen Lehrpersonen bisweilen Kopfschütteln aus, denn diese setzen ihre Null-Toleranz-Politik mit strenger Hand durch. Als es an der Schule zu einer Reihe von Diebstählen kommt und einer von Carlas Schülern verdächtigt wird, geht sie der Sache selbst auf den Grund und tritt damit eine Lawine los. Die Ereignisse überstürzen sich und die junge Lehrerin muss zwischen empörten Eltern, rechthaberischen Lehrkräften und angriffslustigen Jugendlichen vermitteln. Obwohl sie mit Fairness und offenen Gesprächen die entstandene Eigendynamik zu bremsen versucht, gerät die Situation zunehmend ausser Kontrolle.
«Das Lehrerzimmer» des preisgekrönten Regisseurs Ilker Çatak ist ein elektrisierender Film, der zeigt, wie schnell ein sozialer Konflikt ungewollt eskalieren kann. Çatak hält der Gesellschaft einen Spiegel vor, indem er die aktuelle Debattenkultur und Werte wie Wahrheit und Gerechtigkeit anhand des schulischen Mikrokosmos kritisch hinterfragt.
Do |22|06|2023|20:15| TRIBUNA
Arnold Spescha
Weltgeschichten auf der Dorfbuehne
Suworow. Geschichte und Geschichten
Warum überquerte General Suworow im Herbst 1799 mit seiner russischen Armee die Schweizer Alpen? Warum wurde der Übergang über den Panixerpass zu einem Drama? Was bedeutet es, wenn eine Armee von 15'000 Mann in einem Dorf wie Pigniu/Panix ankommt, mit seinen 70 Einwohner:innen? Was sagt die Geschichte dazu und was sagen uns die Geschichten, die darüber erzählt werden? Warum beschäftigt eine Kuh von Elm die Glarner und die Bündner Behörden? Was hat der Zürcher Sechseläutenmarsch mit Suworow zu tun? Und: Wie wurde das Ereignis in der Malerei, der Literatur oder der Musik verarbeitet? Einige Antworten darauf und vieles mehr hören wir von Arnold Spescha.
Arnold Spescha wurde am 13. Juni 1941 in Pigniu/Panix in der Surselva geboren. Nach der Sekundarschule in Ilanz und dem Lehrerseminar in Chur war er Primarlehrer in Sevgein und Arosa. Dann hat er an den Universitäten von Zürich, Aix-en-Provence und Perugia Romanistik studiert. In diese Zeit fallen auch seine Musikstudien. Von 1969 bis 2004 wirkte er als Gymnasiallehrer für Französisch, Romanisch und Italienisch an der Bündner Kantonsschule Chur. Daneben hatte er verschiedene Lehraufträge für rätoromanische Linguistik und Literatur an den Universitäten Zürich und Freiburg. Er war Spielführer bei der Militärmusik und dirigierte während zwölf Jahren die Stadtmusik Chur. Arnold Spescha schreibt Lyrik und Prosa in Sursilvan. Er ist Verfasser der Grammatica sursilvana (1989), des Vocabulari fundamental sursilvan (1994) und weiterer Arbeiten zu Sprache, Literatur und Musik. 2003 erhielt er den CRR-Preis (Cuminanza Rumantscha Radio e Televisiun) und 2007 den Bündner Kulturpreis.
Fr |23|06|2023|20:15| CINEMA
Plan 75
Eine dystopische Erzählung
In einer nahen Zukunft ermutigt das japanische Regierungsprogramm «Plan 75» ältere Menschen zum freiwilligen Sterben, um die Überalterung der Gesellschaft zu bekämpfen. Eine Seniorin, die nicht mehr unabhängig leben kann, ein pragmatischer «Plan 75»-Verkäufer und eine junge philippinische Pflegerin stehen vor der Entscheidung über Leben und Tod.
Chie Hayakawas PLAN 75 ist eine wunderbar humanistische Geschichte, die Japans Überalterungskrise auf einfallsreiche Weise als Vorlage für eine dystopische Erzählung nutzt. Doch PLAN 75 ist nicht nur düster. Indem sie Michiko, Maria und Hiromu auf ihrem Weg begleitet, feiert Regisseurin Hayakawa das Leben und all seine alltäglichen, kleinen Freuden. Das Herzstück innerhalb dieses Triptychon von Geschichten bildet Michiko, verkörpert durch die beeindruckende Chieko Baisho, eine unabhängige Seniorin, die sich als letzte Option an «Plan 75» wendet.
Sa |24|06|2023|20:15| CINEMA
A Thousand and One
Sundance – Grand Jury Award
Im sich schnell verändernden New York der Neunzigerjahre entführt die eigenwillige und unkonventionelle Inez ihren sechsjährigen Sohn aus seinem Pflegeheim. Gemeinsam versuchen sie, ein neues Gefühl für Identität und Stabilität zu finden und dabei ihr Geheimnis zu bewahren.
Mit „A Thousand and One“ gibt die aufstrebende Filmemacherin A.V. Rockwell ein mitreissendes Spielfilmdebüt. Die Geschichte rund um die Herausforderungen einer alleinstehenden Mutter in Harlem wurde anlässlich der Weltpremiere am Sundance Film Festival euphorisch gefeiert und mit dem Hauptpreis „Grand Jury Award“ ausgezeichnet.
Mi |28|06|2023|20:15| CINEMA
Lars Eidinger
Sein oder nicht Sein
LARS EIDINGER – SEIN ODER NICHT SEIN ist das beeindruckende Porträt eines Ausnahmekünstlers. Eidinger ist in jeder Hinsicht ein aussergewöhnlicher Schauspieler. Auf der Bühne überzeugt er durch seine körperliche Präsenz, sein variationsreiches Spiel und seine Emotionalität. Dadurch verleiht er seinen Charakteren Tiefe und Glaubwürdigkeit und sorgt für ausverkaufte Theater auf der ganzen Welt. Sein Leben hat er voll und ganz der Kunst verschrieben, sei es als Schauspieler, Regisseur, Fotograf oder DJ.
Neun Monate begleitet Holzemer den Schauspieler mit der Kamera. Er zeigt, wie Eidinger die Hauptrolle des Jedermann bei den Salzburger Festspielen 2021 entwickelt und dokumentiert die intensive Zusammenarbeit zwischen Lars Eidinger und Thomas Ostermeier, Regisseur und Intendant an der Berliner Schaubühne. Mit den Shakespeare-Inszenierungen Hamlet und Richard III haben sie zusammen Theatergeschichte geschrieben.
Do |29|06|2023|20:15| CINEMA
Das Lehrerzimmer
Carla Nowak tritt ihre erste Stelle als Mathematik- und Sportlehrerin an einem Gymnasium an. Sie unterrichtet mit Begeisterung und ihr ungetrübter Idealismus löst bei den anderen Lehrpersonen bisweilen Kopfschütteln aus, denn diese setzen ihre Null-Toleranz-Politik mit strenger Hand durch. Als es an der Schule zu einer Reihe von Diebstählen kommt und einer von Carlas Schülern verdächtigt wird, geht sie der Sache selbst auf den Grund und tritt damit eine Lawine los. Die Ereignisse überstürzen sich und die junge Lehrerin muss zwischen empörten Eltern, rechthaberischen Lehrkräften und angriffslustigen Jugendlichen vermitteln. Obwohl sie mit Fairness und offenen Gesprächen die entstandene Eigendynamik zu bremsen versucht, gerät die Situation zunehmend ausser Kontrolle.
«Das Lehrerzimmer» des preisgekrönten Regisseurs Ilker Çatak ist ein elektrisierender Film, der zeigt, wie schnell ein sozialer Konflikt ungewollt eskalieren kann. Çatak hält der Gesellschaft einen Spiegel vor, indem er die aktuelle Debattenkultur und Werte wie Wahrheit und Gerechtigkeit anhand des schulischen Mikrokosmos kritisch hinterfragt.
Fr |30|06|2023|20:15| CINEMA
A Thousand and One
Sundance – Grand Jury Award
Im sich schnell verändernden New York der Neunzigerjahre entführt die eigenwillige und unkonventionelle Inez ihren sechsjährigen Sohn aus seinem Pflegeheim. Gemeinsam versuchen sie, ein neues Gefühl für Identität und Stabilität zu finden und dabei ihr Geheimnis zu bewahren.
Mit „A Thousand and One“ gibt die aufstrebende Filmemacherin A.V. Rockwell ein mitreissendes Spielfilmdebüt. Die Geschichte rund um die Herausforderungen einer alleinstehenden Mutter in Harlem wurde anlässlich der Weltpremiere am Sundance Film Festival euphorisch gefeiert und mit dem Hauptpreis „Grand Jury Award“ ausgezeichnet.