november
Fr |07|11|2025|20:30| CINEMA
Die Henkersmahlzeit zu Valendas
Die Henkersmahlzeit zu Valendas
von Martin Valär
Graf Georg von Rhäzüns wird infolge des Schamserkriegs im Jahr 1451 des Hochverrats an die Ligia grischa angeklagt. Das in Valendas einberufene Strafgericht verurteilt ihn zum Tode durch abtrennen seines Kopfes. Durch eine List gelingt es ihm und seinem Diener das Volk, die Richter und auch die Soldaten mit einer üppigen Henkersmahlzeit und viel Alkohol umzustimmen. Georg wird freigesprochen. Georg und die Richter haben jedoch die Rechnung ohne die Wirtin gemacht…..
Die Freilichtaufführung des Theaters durch die Freilichtbühne Safiental im Jahr 2017 wurde verfilmt. Der Film läuft am Freitag, 7. November um 18.45 und 20.30 Uhr im Cinema Sil Plaz in Ilanz.
Sa |08|11|2025|14:00| TRIBUNA
Fueina da cultura – Kulturschmiede 2025
20:00 Konzert: Zumthor Solo
Areal Maissen, co vinavon? Die Kulturkommission Ilanz/Glion lädt ein zur Fueina da cultura - Kulturschmiede 2025 zum Thema Baukultur. Gemeinsam mit den Gästen wollen wir unseren Lebensraum am Beispiel des von der Gemeinde erworbenen Areal Maissen diskutieren.
14.00 Beinvegni - Begrüssung
14.30 Kurzreferate:
- Christian Inderbitzin EMI Architekt*innen
- Ursula Müller Amt für Hochbauten Stadt Zürich
- Gian Fanzun Fanzun AG
- Marc Loeliger Loeliger Strub architektur
17:30 Podiumsdiskussion
18:30 Apéro Riche
ANMELDUNG bis am 5. November 2025 unter kultur@ilanz-glion.ch erwünscht.
20:00 Konzert Zumthor Solo (Peter Conradin Zumthor: Schlagzeug)
Schweisstreibende Rotationsbeats oder abgründige Gong-Balladen; Peter Conradin Zumthor schafft es, aus konzentrierten Ausgangslagen ungebändigte Energieströme und sorgfältig ausgekundschaftete Klangwelten zu einem Statement unabhängiger Position zu verweben. Das Schlagzeug wird zu einer Persönlichkeit, zu einer autonomen Stimme.
Mi |12|11|2025|20:00| CINEMA
Franz K.
Prag, Anfang des 20. Jahrhunderts: Franz Kafka ist zerrissen zwischen der Autorität des fordernden Vaters, der Routine im Versicherungsbüro und der stillen Sehnsucht nach künstlerischer Entfaltung. Während seine Texte erste Leser finden, beginnt die Reise eines jungen Mannes, der sich nach Normalität sehnt, jedoch den Widersprüchen des Lebens begegnet, dabei Literaturgeschichte schreibt und sich immer wieder Hals über Kopf verliebt. Getrieben von Liebe, Fantasie und dem Wunsch nach Respekt, unterstützt von seinem Freund und Verleger Max Brod, entfaltet sich das ebenso berührende wie skurrile Porträt eines der faszinierendsten Denker der Moderne.
Do |13|11|2025|20:00| CINEMA
One Battle After Another
Der abgehalfterte Revolutionär Bob (DiCaprio) fristet sein Dasein in einem Rausch aus Drogen und ständiger Paranoia. Eine der wenigen Konstanten in seinem Leben weit abseits der Gesellschaft ist seine temperamentvolle, unabhängige Tochter Willa (Infiniti). Als sein Erzfeind (Penn) nach 16 Jahren plötzlich wieder auftaucht und Willa verschwindet, macht sich der ehemalige Aktivist verzweifelt auf die Suche nach ihr. Vater und Tochter müssen sich dabei den Konsequenzen von Bobs einstigen Handlungen stellen...
Paul Thomas Anderson wagt sich nach "Inherent Vice" abermals an eine Verfilmung von Thomas Pynchons Romanen, in diesem Fall "Vineland". Dabei rausgekommen ist ein skurriler Actionthriller, der in der Tonalität zwischen origineller Komödie und politischer Empörung schwankt und in dem das Gaspedal stets durchgetreten wird.
Fr |14|11|2025|20:30| TRIBUNA
Ils Passiunai
Curdin Brugger e Pascal Gamboni cun
Valeria Zangger – drums
Rees Coray – bass
Isabella Fink – cello
Nach einer langen Pause kehren ILS PASSIUNAI, die erste rätoromanische Band von Pascal Gamboni, zurück auf die Bühne. Gegründet von Gamboni und Curdin Brugger, haben sie mit Alben wie SEN PLAZ SCOLA (1997) und STEILAS DA GREP (2001) die rätoromanische Musikszene bereichert. Lieder wie BATTESTA, MIU DE und STAD sind zu Klassikern geworden, die auch heute noch ein Teil der Kultur sind. 2025 tritt die Band mit einer neuen Besetzung auf. Die Konzerte versprechen nicht nur die alten Hits, sondern ein einzigartiges Erlebnis für alle, die ILS PASSIUNAI lieben.
«Die Musik, die wir damals gemacht haben, bedeutet vielen Menschen etwas», sagt Gamboni. «Es ist berührend zu sehen, dass sie auch die neuen Generationen erreicht.»
ILS PASSIUNAI, Curdin Brugger e Pascal Gamboni, han publicau dus albums, 1997 SEN PLAZ SCOLA e 2001 STEILAS DA GREP e vegnan la stad 2025 finalmein a sunar ina retscha da concerts. Cun canzuns sco BATTESTA, MIU DE, STAD e DI DA ME DACO…. vegnan els aunc suenter schi bia onns aunc adina sunei sil radio romontsch ed ein daventei semperverds. Ei dat schizun versiuns per chor dad entginas canzuns. A la generaziun che ei carschida si duront quei temps muntan quellas cunzuns bia ed han per part dau vinavon quella musica alla proxima generaziun.
Sa |15|11|2025|20:00| CINEMA
Un simple accident
Festival de Cannes 2025 - Palme d'Or
wftt – WELTFILMTAGE THUSIS 2025 zu Gast im CINEMA SIL PLAZ
Eghbal ist mit seiner Frau und seiner Tochter auf dem Weg nach Hause, als er einen Hund anfährt und sein Auto liegen bleibt. Auf
der Suche nach Hilfe trifft er auf Vahid, der glaubt, in Eghbal einen brutalen Folterer aus seiner Vergangenheit wiederzuerkennen. Voller Rachegedanken entführt Vahid den vermeintlichen Peiniger, doch da ihm die Augen verbunden waren und er das Gesicht seines Folterers nie gesehen hat, kommen ihm Zweifel an der Identität des Mannes. Er wendet sich an einen ehemaligen Mitgefangenen, um seine Zweifel aus dem Weg zu räumen.
Als sie dem Mann gegenüberstehen, den sie für einen sadistischen Folterer halten, stehen sie vor einem ethischen Dilemma. Was sollen sie jetzt tun?
Mi |19|11|2025|20:15| TRIBUNA
Lardon-Pliakas-Wertmueller
Marc Lardon - bcl, elec
Marino Pliakas - b
Michael Wertmüller - dr
Der Bassist Marino Pliakas und der Schlagzeuger Michael Wertmüller, beide bestens bekannt aus dem Trio Full Blast mit Peter Brötzmann sowie Zusammenarbeiten mit namhaften weiteren Künstlern von John Cale über Holger Csukay bis Keiji Haino, bilden mit dem Bündner Bassklarinettisten und Elektroniktüftler Marc Lardon ein neues Trio. Mit viel Energie, schroffen Sounds und abrupten Richtungswechseln fangen sie das Publikum ein und nehmen es auf ihre orkanhafte Reise mit.
«Ein Zwitter aus Techno und Metal, in Schweizer Präzisionsarbeit zum Rasen gebracht, mit Double-Bassdrum-Brainstorming, wuchtigen Überkreuzschlägen und donnergöttlichem Cymbalgeschmetter. Pliakas traktiert seinen Steamboat-Switzerland-Bass mit furiosen Arpeggi, Glissandi und Slidepitching, steigt mit beiden Füssen auf seine ‹Tretminen›, um die komplexen Notenfolgen (…) in Überwältigung zu verwandeln.» (Bad Alchemy 75)
Do |20|11|2025|20:00| CINEMA
Miroirs No. 3
Wie durch ein Wunder überlebt die Klavierstudentin Laura bei einem Ausflug ins Berliner Umland einen schweren Autounfall. Körperlich unversehrt, aber innerlich aus der Bahn geworfen, kommt sie im Haus von Betty unter, die das Unglück beobachtet hat. Vom ersten Moment an verbindet die beiden eine tiefe Zuneigung. Laura geniesst die mütterliche Fürsorge Bettys, die Besuche in der Werkstatt von deren Ehemann und Sohn, die Arbeit im Garten. Es ist eine unbeschwerte, glückliche Zeit des Zusammenseins, ein Spätsommertraum, dem sich Laura und die Familie nur zu gerne überlassen. Aber da ist etwas, was nicht stimmt, ein dunkler Schmerz, der alle vier verbindet und doch unausgesprochen bleibt…
Christian Petzold erzählt in seinem neuen Film berührend und intim von der Fragilität des Lebens, der Überwindung der Verzweiflung, von Verlust, Schmerz und Liebe. «Miroirs No. 3», benannt nach einem Klavierstück von Maurice Ravel, wurde am Festival de Cannes uraufgeführt und ist auf ganz eigene Weise tröstlich und meisterhaft inszeniert. Getragen wird der Film vor allem vom Zauber der warmen, klaren Spätsommer-Bilder von Kameramann Hans Fromm und dem sensiblen Spiel von Paula Beer, Barbara Auer, Matthias Brandt und Enno Trebs.
Fr |21|11|2025|19:30| TRIBUNA
Das Schweizerdeutsch der Rätoroman:innen
SRF-Podcast «Dini Mundart» live mit Martin Candinas & Gespräch mit Anja Hasse
Noch vor wenigen Jahrzehnten schämte man sich für sein Romanisch, heute hat man gelernt, stolz darauf zu sein. Auch für das typische Oberländer-Schweizerdeutsch wurde man in Chur lange ausgelacht - während es zum Beispiel in Zürich als charmant galt. Wer mit Rätoromanisch aufwuchs und danach Schweizerdeutsch lernte, hat also eine bewegte Sprachbiografie erlebt. Warum eigentlich? Was ist so eigen am Schweizerdeutsch der Ratoromania? Darüber sprechen Host Nadia Zollinger und Sprachexperte Markus Gasser im SRF-Podcast «Dini Mundart» mit dem bekannten Politiker Martin Candinas, der in seinem Leben selbst einschlägige Erfahrungen gemacht hat.
Zwar ist der Bündner Dialekt in der Deutschschweiz enorm beliebt, das Schweizerdeutsch der rätoromanisch sprechenden Bevölkerung Graubündens ist trotzdem praktisch unerforscht. Das liege unter anderem daran, dass dieser Dialekt ganz jung, eigentlich noch immer im Entstehen sei, sagt die Bündner Linguistin Anja Hasse. Sie leitet das Projekt «Birth of new dialects?» an der Universität Zürich, das diese Forschungslücke schliessen will. Im Gespräch mit Moderator André Perler stellt Professorin Anja Hasse im zweiten Teil des Abends ihr Forschungsprojekt vor und stellt sich den Fragen der Hörerinnen und Hörer.
Sa |22|11|2025|14:00| CINEMA__KIDS
TONY, SHELLY
UND DAS MAGISCHE LICHT
Tony besitzt eine aussergewöhnliche Fähigkeit: Er leuchtet. In einem Haus, in dem ein Monster schlechte Stimmung und Dunkelheit verbreitet, ist dies jedoch keine einfache Gabe. Um ihn zu schützen, lassen seine Eltern ihn selten hinaus – das fühlt sich oft sehr bedrückend an.
Doch mit Shellys Einzug, die mit ihrer Taschenlampe Fantasiewelten erschafft, verändert sich alles.
Durch ihre Freundschaft lernt Tony, sich gegen die Dunkelheit zu behaupten.
Sa |22|11|2025|20:00| CINEMA
One Battle After Another
Der abgehalfterte Revolutionär Bob (DiCaprio) fristet sein Dasein in einem Rausch aus Drogen und ständiger Paranoia. Eine der wenigen Konstanten in seinem Leben weit abseits der Gesellschaft ist seine temperamentvolle, unabhängige Tochter Willa (Infiniti). Als sein Erzfeind (Penn) nach 16 Jahren plötzlich wieder auftaucht und Willa verschwindet, macht sich der ehemalige Aktivist verzweifelt auf die Suche nach ihr. Vater und Tochter müssen sich dabei den Konsequenzen von Bobs einstigen Handlungen stellen...
Paul Thomas Anderson wagt sich nach "Inherent Vice" abermals an eine Verfilmung von Thomas Pynchons Romanen, in diesem Fall "Vineland". Dabei rausgekommen ist ein skurriler Actionthriller, der in der Tonalität zwischen origineller Komödie und politischer Empörung schwankt und in dem das Gaspedal stets durchgetreten wird.
Mi |26|11|2025|20:00| CINEMA
Un simple accident
Festival de Cannes 2025 - Palme d'Or
wftt – WELTFILMTAGE THUSIS 2025 zu Gast im CINEMA SIL PLAZ
Eghbal ist mit seiner Frau und seiner Tochter auf dem Weg nach Hause, als er einen Hund anfährt und sein Auto liegen bleibt. Auf
der Suche nach Hilfe trifft er auf Vahid, der glaubt, in Eghbal einen brutalen Folterer aus seiner Vergangenheit wiederzuerkennen. Voller Rachegedanken entführt Vahid den vermeintlichen Peiniger, doch da ihm die Augen verbunden waren und er das Gesicht seines Folterers nie gesehen hat, kommen ihm Zweifel an der Identität des Mannes. Er wendet sich an einen ehemaligen Mitgefangenen, um seine Zweifel aus dem Weg zu räumen.
Als sie dem Mann gegenüberstehen, den sie für einen sadistischen Folterer halten, stehen sie vor einem ethischen Dilemma. Was sollen sie jetzt tun?
Do |27|11|2025|13:45| CINEMA__SENIORS
Der Teufel hat gut lachen
Reservation für Seniorenkino nur via: nick.jo@bluewin.ch oder 079 632 29 44
Der Teufel persönlich hat sich dazu entschlossen, kurzfristig der Erde einen Besuch abzustatten, und taucht deshalb unvermutet durch einen Gullydeckel aus dem Erdinnern mitten in der Schweiz auf. Dort muss der übellaunige Höllenfürst feststellen, dass drei Hallodris auf der Walz, Barbarossa, Dürst, und Clown, derart sorglos wie fröhlich in den Tag hineinleben, ohne vom allgegenwärtigen Geschehen rund um sich herum Kenntnis zu nehmen, dass seine Laune noch mieser wird. Um das Gemeine, Habgierige und Schurkenhafte aus deren Charakteren herauszukitzeln, gedenkt der Teufel, ihnen eine Leimrute auszulegen und sie der Versuchung auszusetzen. Dies tut er in Ge-stalt einer mit Banknoten prall gefüllten Brieftasche, über die die drei Tagesdiebe stolpern müssen.
Reservation: nick.jo@bluewin.ch oder 079 632 29 44
Do |27|11|2025|20:00| CINEMA
Franz K.
Prag, Anfang des 20. Jahrhunderts: Franz Kafka ist zerrissen zwischen der Autorität des fordernden Vaters, der Routine im Versicherungsbüro und der stillen Sehnsucht nach künstlerischer Entfaltung. Während seine Texte erste Leser finden, beginnt die Reise eines jungen Mannes, der sich nach Normalität sehnt, jedoch den Widersprüchen des Lebens begegnet, dabei Literaturgeschichte schreibt und sich immer wieder Hals über Kopf verliebt. Getrieben von Liebe, Fantasie und dem Wunsch nach Respekt, unterstützt von seinem Freund und Verleger Max Brod, entfaltet sich das ebenso berührende wie skurrile Porträt eines der faszinierendsten Denker der Moderne.
Fr |28|11|2025|20:00| CINEMA
In die Sonne schauen
Ein abgeschiedener Hof in der Altmark. Die Wände atmen seit über einem Jahrhundert das Leben der Menschen, die hier wohnen, ihren Geschmack, ihr Sein in der Zeit. «In die Sonne schauen» erzählt von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen – Alma (1910er), Erika (1940er), Angelika (1980er) und Nelly (2020er) – deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind. Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof, doch während sie ihre eigene Gegenwart durchstreifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken.
«In die Sonne schauen» ist eine Entdeckungsreise durch die feinsten Verzweigungen der Gefühlswelten über vier Generationen. Regisseurin Mascha Schilinski schuf mit ihrem grossen, epochalen Werk die Sensation des letzten Festival in Cannes und gewann den Jurypreis. Ihr Film bohrt sich tief in unsere Wahrnehmung und inszeniert das Wunder dort, wo das Empfinden am Flüchtigsten ist – im schnell verblassenden Gefühl von Zeit.
Sa |29|11|2025|20:00| CINEMA
TROP CHAUD
KLIMA SENIORINNEN vs. SWITZERLAND
In Anw. Regie
TROP CHAUD - KLIMA SENIORINNEN vs. SWITZERLAND
Die KlimaSeniorinnen kämpfen an vorderster Front. Statt sich zur Ruhe zu setzen, wollen sie etwas gegen die immer häufigeren Hitzewellen tun. Mutig nehmen sie es gegen ihr eigenes Land auf und klagen am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gegen die Schweizer Regierung, sie schütze ihre Gesundheit zu wenig. Ein scheinbar aussichtsloses Unterfangen, das nach achtjähr-igem Kampf in ein spektakuläres, weltweit beachtetes Urteil mündet. Am 9. April 2024 entscheidet der EGMR, dass Klimaschutz ein Menschenrecht ist. Ein Triumph für die Schweizer KlimaSeniorin-nen. Doch die Schweiz foutiert sich um das wegweisende Urteil.
TROP CHAUD blickt hinter die Kulissen des Kampfs gegen den Klimawandel. Die Aktivistinnen und ihr Anwaltsteam, juristische und wissenschaftliche Wegbegleiter:innen sowie ein NGO-Campaigner sprechen über ihre Beweggründe. Und erzählen die Geschichte, welche die meisten Deutschschwei-zer Medien in ihrer Tragweite verpasst haben. Grundlegende Fragen zu Demokratie, Rechtsstaat-lichkeit und der globalen Klimagerechtigkeit werden erörtert. Dabei verliert TROP CHAUD nie aus den Augen, dass der Kampf gegen den Klimawandel eine komplexe und schwierig zu lösende Aufgabe ist.










































